Wir feiern das 30-jährige Bestehen des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik

Das MPI für Mikrostrukturphysik in Halle war das erste Max-Planck-Institut, das am 1. Januar 1992 in den neuen Bundesländern gegründet wurde.

19. Januar 2022

Wir freuen uns, 30 Jahre Wissenschaft am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik (MPI-MSP) zu feiern. Im Laufe der Jahre hat das Institut seine physische Infrastruktur und seinen Forschungsschwerpunkt verändert. Vor der Gründung des MPI-MSP befand sich auf dem Campus seit den 1960er Jahren das Institut für Festkörperphysik und Elektronenmikroskopie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie wurde das Institut für Festkörperphysik und Elektronenmikroskopie nach der Wiedervereinigung in das erste Institut der Max-Planck-Gesellschaft in den neuen Bundesländern umgewandelt.

Hier ist eine Zusammenfassung der Geschichte des Instituts und der Ziele, die wir anstreben.

Januar 1992: Die Einweihungsfeier des ersten Instituts in den neuen Bundesländern findet mit namhaften Gästen aus Politik und Wissenschaft statt, darunter der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Hans F. Zacher, sowie die kommissarische Leitung und die Direktoren des neuen Max-Planck-Instituts, Prof. Gerhard Ertl, Prof. Hellmut Fischmeister, Prof. Manfred Rühle und Prof. Johannes Heydenreich.

Der Forschungsstandort am Weinberg in Halle verdankt seinen Ruf dem wissenschaftlichen Ideenreichtum und der klugen Wissenschaftspolitik von Prof. Heinz Bethge, dem Direktor des ehemaligen Instituts für Festkörperphysik und Elektronenmikroskopie. Prof. Heinz Bethge war ein Pionier auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie und der Festkörperforschung.

1993: Prof. Manfred Rühle und Prof. Hellmut Fischmeister beendeten ihre Amtszeit als Interimsdirektoren. Prof. Johannes Heydenreich fungierte als geschäftsführender Direktor, während Prof. Jürgen Kirschner und Prof. Ulrich Gösele von der Freien Universität Berlin bzw. der Duke University als Direktoren des neu gegründeten Instituts gewonnen werden konnten. Prof. Jürgen Kirschner und Prof. Ulrich Gösele leiteten die Experimentelle Abteilung I bzw. II.

1998: Prof. Patrick Bruno kam von der Universität Paris-Sud und übernahm die Leitung der Theorieabteilung. Im Jahr 2007 verließ Prof. Patrick Bruno das Max-Planck-Institut, und Prof. Dr. Eberhard Gross von der Freien Universität Berlin wurde zum Direktor der Theorieabteilung ernannt.

In den drei Abteilungen konzentrierte sich die experimentelle und theoretische Forschung des Instituts vor allem auf Festkörperphänomene in kleinen Dimensionen, Oberflächen und Grenzflächen.

November 2009: Prof. Ulrich Gösele starb unerwartet. Die kommissarische Leitung der Experimentierabteilung II wurde von Prof. Peter Fratzl vom MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung übernommen.

2015: Prof. Jürgen Kirschner ging in den Ruhestand.

2019: Prof. Dr. Eberhard Gross beendete seine Tätigkeit als Direktor und wechselte an die Hebräische Universität Jerusalem.

 

Die Neuausrichtung des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik begann im Jahr 2014 mit der Berufung von Prof. Stuart Parkin vom IBM Research Almaden Lab. Prof. Parkin fungierte von 2016 bis 2020 als Geschäftsführender Direktor. Prof. Joyce Poon von der University of Toronto begann ihre Tätigkeit als Direktorin im Jahr 2018 und übernahm die Rolle des Geschäftsführenden Direktors im Januar 2021. Im März 2021 kam Prof. Xinliang Feng von der Technischen Universität Dresden als neuer Direktor hinzu.

Das Institut erfährt derzeit eine dramatische Erneuerung seiner Infrastruktur und seiner Forschungsschwerpunkte. Der derzeitige Forschungsschwerpunkt des Instituts konzentriert sich auf neuartige Materialien und Bauelemente mit nützlichen Funktionalitäten. Von besonderem Interesse sind spintronische Materialien und Bauelemente, Nanophotonik, topologische Metalle und Isolatoren sowie synthetische Chemie. Im Juni 2021 hat sich das Institut ein neues Leitbild gegeben:

Unsere Aufgabe ist es, mit neuartigen Materialien und Geräten für Information, Energie und Gesundheit Durchbrüche in Wissenschaft und Technologie zu ermöglichen. Wir wollen ein globales Zentrum für Forschung und Ausbildung in den Bereichen Materialien und Mikro-/Nanotechnologie sein.

Dank des jahrelangen Engagements der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Landes- und Stadtregierung wird derzeit ein neues Gebäude auf dem Campus errichtet, das voraussichtlich 2025 fertiggestellt sein wird. Derzeit sucht das Institut eine/n Direktor/in für die Leitung einer neuen Theorieabteilung.

Was in den letzten 30 Jahren konstant geblieben ist, ist der Geist der wissenschaftlichen Neugier, des Ehrgeizes und der Exzellenz, der das Institut auch in Zukunft tragen wird! Das Institut zieht weiterhin Talente aus der ganzen Welt an und wächst nicht nur in seiner Größe, sondern auch in seiner wissenschaftlichen Breite und seinem Gemeinschaftssinn.

Eingang zum MPI im Jahr 1992

Eingang zum MPI im Jahr 1992

Die Direktoren zur Gründung im Jahr 1992:Prof. Ulrich Gösele (2. v. l.), Prof. Jürgen Kirschner (3. v. l.) und Prof. Johannes Heidenreich (1. v. r.)

Die Direktoren zur Gründung im Jahr 1992:
Prof. Ulrich Gösele (2. v. l.), Prof. Jürgen Kirschner (3. v. l.) und Prof. Johannes Heidenreich (1. v. r.)

Prof. Patrick Bruno, Direktor der Theorie-Abteilung 1998 - 2007

Prof. Patrick Bruno, Direktor der Theorie-Abteilung 1998 - 2007

Haupteingang zum MPI seit 2018

Haupteingang zum MPI seit 2018

Die Direktoren und Direktorinnen im Jahr 2019 (v. r. n. l.):Prof. Joyce Poon (seit 2018), Prof. Eberhard Gross (2009 - 2019) und Prof. Stuart Parkin (seit 2014)

Die Direktoren und Direktorinnen im Jahr 2019 (v. r. n. l.):
Prof. Joyce Poon (seit 2018), Prof. Eberhard Gross (2009 - 2019) und Prof. Stuart Parkin (seit 2014)

Neuer Direktor seit 2021: Prof. Xinliang Feng

Neuer Direktor seit 2021: Prof. Xinliang Feng

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht