Ehemalige Abteilungen

Abteilung Theorie
2009 - 2019

Direktor: Prof. Eberhard Gross

Der Schwerpunkt der Forschung dieser Abteilung lag auf folgenden Themen: Ab-initio-Theorie der Supraleitung, Optische Eigenschaften von Festkörpern, Analyse und Kontrolle der Elektronendynamik, Quantentransport, Korrelierte Elektron-Kern-Bewegung, Entwicklung von Funktionstheorien für statische und zeitabhängige Quantensysteme, Ab-initio-Theorie stark korrelierter Systeme, Oxidische Oberflächen und Grenzflächen, Magnetische Nanostrukturen und Magnonen in komplexen Materialien.
Experimentelle Abteilung I
1992 - 2015

Direktor: Prof. Jürgen Kirschner

Diese Abteilung führte Grundlagenforschung über magnetische Eigenschaften von Materialien mit reduzierter Dimensionalität durch. Dazu gehören magnetische Oberflächen, dünne Filme, Drähte und Punkte mit linearen Skalen von 1 bis 1.000 Atomen. Besonders interessiert war man einerseits an der Korrelation zwischen Struktureigenschaften und Wachstumsmodi dieser Strukturen und andererseits an ihren magnetischen und elektronischen Eigenschaften.
Experimentelle Abteilung II
1993 - 2009

Direktor: Prof. Ulrich Gösele

Mikro- und Nanostrukturierung sind leistungsfähige Werkzeuge zur Herstellung von Materialien mit einer großen Vielfalt an Funktionalitäten. Das primäre wissenschaftliche Ziel der Abteilung war die Verbesserung des grundlegenden Verständnisses solcher Prozesse und der daraus resultierenden Materialien. Die Forschungsmöglichkeiten umfassten Methoden zur Herstellung von Nanodrähten und Nanoröhren, mikro- und makroporösem Silizium und nanoporösem Aluminiumoxid sowie funktionellen Oxiden.
Abteilung Theorie

Abteilung Theorie

1998 - 2007

Direktor: Prof. Patrick Bruno

Die Theorieabteilung führte theoretische Forschungen über die elektronischen, magnetischen, optischen und elektrischen Eigenschaften von mikro- und nanostrukturierten Festkörpersystemen durch. Im Einzelnen konzentrierte sich die Forschung auf (i) Austauschwechselwirkungen in magnetischen ultradünnen Filmen und Nanostrukturen, (ii) Magneto-Elektronik, d.h. spinabhängige elektronische Transportphänomene, und (iii) Elektronenkorrelationsspektroskopien von Festkörperoberflächen.
Zur Redakteursansicht