Alle Meldungen aus dem Institut

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Ein Mann mit blauem Hemd und dunklem Jacket steht in einer komplexen Laborumgebung mit fortschrittlichen Geräten, darunter Metallkomponenten, Kabel und verschiedene Kontrollinstrumente.

Ab Juni 2025 wird Dr. Schröter seine neue Position an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg antreten und gleichzeitig seine Forschung am Max-Planck-Institut fortsetzen. mehr

Collaboration with the Allen Institute begins with the debut of new nanophotonic neural probes

A publication in SPIE Neurophotonics demonstrated a foundry-fabricated dual-color nanophotonic neural probe developed in collaboration between the Max Planck Institute of Microstructure Physics and the Allen Institute for Neural Dynamics. mehr

Ein leuchtend orangefarbener Komet mit einem feurigen Schweif bewegt sich durch ein dunkles, sechseckiges Gitter, das einen auffälligen visuellen Kontrast bildet.

A groundbreaking study reveals highly mobile hot carriers in 2D conjugated coordination polymers (2D c-CPs), challenging the paradigm that organic materials are unsuitable for non-equilibrium charge transport applications. mehr

Zwei neue Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendien starten ihre Projekte

Dr. Vikki N. Shinde und Dr. Muhammad Imran beginnen mit Unterstützung von Marie-Skłodowska-Curie-Stipendien bahnbrechende Forschungen zur Synthese und Entwicklung von Nanobändern aus Graphen in der Abteilung für Synthetic Materials and Functional Devices. mehr

Ein jahrzehntealtes Rätsel gelöst: Neue Signatur enthüllt den Mechanismus hinter isolierenden Eigenschaften - Schlüssel zu einem mysteriösen supraleitenden Effekt?

Eine seit Langem bestehende Herausforderung in der Festkörperphysik – die Unterscheidung zwischen zwei grundlegend verschiedenen Arten von Isolatoren – könnte nun eine Lösung gefunden haben. mehr

„I think the impossible is what we should strive for.”

Prof. Stuart Parkin spricht im Podcast „Agents of Tech“ über die Zukunft der Datenspeicherung mehr

Dr. Niels Schröter erhält den prestigeträchtigen Preis für Nachwuchswissenschaftler

Die International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP) hat Dr. Niels Schröter den C10-Preis für Nachwuchswissenschaftler 2025 verliehen und damit seine bahnbrechenden Beiträge auf dem Gebiet der Physik kondensierter Materie gewürdigt. mehr

Spin excitations in olympicene-based antiferromagnetic spin-1/2 Heisenberg chains

New publication in Nature Materials, an international team of researchers has developed groundbreaking artificial chains of the iconic ‘olympicene’ molecules to realize the antiferromagnetic (AF) spin-½ Heisenberg model. mehr

Cross-sectional diagram of a racetrack memory device highlighting different layers: DW-Inhibitor, Spacer, Racetrack, and SOT Layer with directional arrows.

In an article published on ACS Nano, researchers at the Max Planck Institute of Microstructure Physics demonstrate a novel type of device, called local magnetic inhibitor, that allows for the manipulation of magnetic domain walls at the nanoscale, enabling new types of spintronic devices for memory, logic, and neuromorphic applications. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht