Alle Meldungen aus dem Institut

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Graphene nanoribbons in quantum electronics and spintronics

Exceptionally clean single-electron transistors from solutions of molecular graphene nanoribbons mehr

Erfolgreiche Verlängerung der IMPRS bis 2028

Nach einer erfolgreichen ersten Förderperiode wurde die International Max Planck Research School (IMPRS) am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik positiv evaluiert und für weitere sechs Jahre verlängert. Sie wird bis zu 35 Doktoranden auf dem Gebiet neuartiger atomar hergestellter Materialien für Nanosysteme unterstützen. mehr

Dünne Oxidschichten: Von Honigwaben zum Quasikristall

Der Bruch der Translationssymmetrie unter Erhalt einer langreichweitigen Ordnung ist eine faszinierende Besonderheit von Quasikristallen. Für zwei-dimensionale oxidische Quasikristalle haben Forscher der Martin-Luther-Universität, des National Institute of Standards and Technology, des Max-Planck-Instituts Halle und der Universität Grenoble-Alpes durch eine Kombination aus Röntgenbeugung und Stabilitätsrechnungen eine Antwort auf offene Strukturfragen gefunden. Die Ergebnisse wurden am 7. Dezember 2022 in Nature Communications veröffentlicht. mehr

Grundsteinlegung für Forschungsneubau in Halle

Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik legt den Grundstein für den Erweiterungsbau und schafft somit neue Arbeitsplätze. mehr

Integrated waveguide photodetectors for visible light

In a paper published in Nature Communications, scientists at the Max Planck Institute of Microstructure Physics, Halle have demonstrated broadband, high-efficiency silicon nitride-on-silicon waveguide photodetectors that are monolithically integrated with visible light photonic circuits. mehr

Zhiyong Wang receives CGCA Young Researchers Award

Zhiyong Wang was honored with the CGCA Young Researchers Award 2022 for his excellent PhD work on the synthesis of organic two-dimensional (2D) materials. mehr

Fachgebärden für mehr Chancengerechtigkeit

Die Max-Planck-Förderstiftung unterstützte das Projekt »Sign2MINT« am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik. Für die naturwissenschaftlichen Fächer konnte so erstmals ein deutsches Fachgebärdenlexikon entwickelt werden. mehr

Prof. Georg Woltersdorf generates new nanoscale spin waves

Max Planck Fellow Prof. Georg Woltersdorf and physicists from the Martin Luther University Halle-Wittenberg generate new nanoscale spin waves mehr

Cooper pairs with finite momentum rectify supercurrent flow

In a paper published in Nature Physics, scientists at the Max Planck Institute of Microstructure Physics, Halle show that a lateral Josephson junction made from a type-II Dirac semimetal Nickel di-telluride (NiTe2) and superconducting Niobium (Nb) electrodes exhibits a large nonreciprocal critical current such that a non-dissipative supercurrent flows in the "forward" direction but a normal dissipative current flows in the "backward" direction. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht