Alle Meldungen aus dem Institut

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Prof. Dr. Stuart Parkin als Clarivate Citation Laureate ausgezeichnet

Clarivate stellt die Citation Laureates 2023 vor. Stuart Parkin ist einer von drei Preisträgern in der Kategorie Physik in der jährlichen Liste von Forschern und Forscherinnen in der Nobelklasse. mehr

Dr. Niels Schröter erhält ERC Starting Grant

Dr. Niels Schröter wurde mit einem prestigeträchtigen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet. Sein ERC-Stipendium "ChiralTopMat" dient der Erforschung einer neuen Klasse von strukturell chiralen topologischen Materialien, die zu neuartigen energieeffizienten Speichertechnologien führen könnten. mehr

Faster thin film devices for energy storage and electronics

An international team finds new single-crystalline oxide thin films with fast and dramatic changes in electrical properties via Li-ion intercalation through engineered ionic transport channels. mehr

20. Lange Nacht der Wissenschaften in Halle

Zur größten Wissensveranstaltung Sachsen-Anhalts präsentiert das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik eindrucksvolle Experimente und zeigt Physik spannend und erlebbar. mehr

Graphene nanoribbons in quantum electronics and spintronics

Exceptionally clean single-electron transistors from solutions of molecular graphene nanoribbons mehr

Erfolgreiche Verlängerung der IMPRS bis 2028

Nach einer erfolgreichen ersten Förderperiode wurde die International Max Planck Research School (IMPRS) am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik positiv evaluiert und für weitere sechs Jahre verlängert. Sie wird bis zu 35 Doktoranden auf dem Gebiet neuartiger atomar hergestellter Materialien für Nanosysteme unterstützen. mehr

Dünne Oxidschichten: Von Honigwaben zum Quasikristall

Der Bruch der Translationssymmetrie unter Erhalt einer langreichweitigen Ordnung ist eine faszinierende Besonderheit von Quasikristallen. Für zwei-dimensionale oxidische Quasikristalle haben Forscher der Martin-Luther-Universität, des National Institute of Standards and Technology, des Max-Planck-Instituts Halle und der Universität Grenoble-Alpes durch eine Kombination aus Röntgenbeugung und Stabilitätsrechnungen eine Antwort auf offene Strukturfragen gefunden. Die Ergebnisse wurden am 7. Dezember 2022 in Nature Communications veröffentlicht. mehr

Grundsteinlegung für Forschungsneubau in Halle

Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik legt den Grundstein für den Erweiterungsbau und schafft somit neue Arbeitsplätze. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht