Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik

Das Institut verfügt über umfangreiche experimentelle und theoretische Forschungsprogramme, die sich auf neuartige Materialien mit nützlichen Funktionalitäten konzentrieren. Von besonderem Interesse sind Spintronikmaterialien und -bauelemente, neuromorphe Bauteile und Systeme, Nanophotonik, topologische Metalle und Isolatoren. Das Institut beteiligt sich an umfangreichen nationalen und internationalen Kooperationsprojekten mit Partnern in China, Indien, Europa einschließlich Israel und den USA.
Neubau für das Institut

Neubau für das Institut

Die Max-Planck-Gesellschaft investiert rund 50 Millionen Euro, um einen Neubau für die Vergrößerung des Instituts zu errichten. Hier entstehen Labore für die Forschung an der Computertechnik der nächsten Generationen. Die Stadt Halle und die Martin-Luther-Universität unterstützen das Vorhaben, das bis Ende 2024 abgeschlossen sein soll.
Imagefilm des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik

Imagefilm des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik

Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik  ist eines von etwa 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft.  Dieser Film gibt einen kleinen Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und vielfältigen Aktivitäten des Institutes.
Direktoren

Direktoren

Xinliang Feng, Joyce Poon and Stuart Parkin
International Max Planck Research School for Science & Technology of Nano-Systems

International Max Planck Research School for Science & Technology of Nano-Systems

IMPRS-STNS schneidet den Unterricht individuell auf jeden Doktoranden zu. Zusätzlich zu ihren Forschungsprojekten erhalten IMPRS-STNS-Absolventen die Möglichkeit, an einem ergänzenden Trainingsprogramm teilzunehmen.
Kontaktinformationen
Anreiseinformationen und Verzeichnis aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Karriere und Chancengleichheit
Informationen über das Arbeitsleben am MPI für Mikrostrukturphysik.

Nachrichten

The fast-kinetics, high-potential, and large-capacity anion-intercalation chemistries of graphite have the potential to construct sustainable batteries with promising energy and power breakthroughs. Yet, the poor durability hinders their deployment ...

Graphene has been called the wonder material, and its mechanical and electric properties never cease to amaze. The properties of graphene electronic quantum devices could be custom-tailored, if we could control the geometry of its edges at the ...

Nach einer erfolgreichen ersten Förderperiode wurde die International Max Planck Research School (IMPRS) am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik positiv evaluiert und für weitere sechs Jahre verlängert. Sie wird bis zu 35 Doktoranden auf dem ...

Veranstaltungen

Von der Bronzezeit zur Neuzeit: Überraschungen auf dem Baufeld des MPI Neubaus

03.04.2023 11:00 - 12:00
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Weinberg 2, 06120 Halle (Saale), Raum: Lecture Hall, B.1.11

Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag

27.04.2023 09:00 - 12:00
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Weinberg 2, 06120 Halle (Saale)

2DEGs and FETs based on perovskite oxide semiconductor BaSnO3

23.06.2023 14:00
Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Weinberg 2, 06120 Halle (Saale), Raum: Lecture Hall, B.1.11
PhD- und Postdoc-Stellen bei der Abteilung NISE

Max-Planck-Forschungsgruppen / Nachwuchsgruppen

Spin-Orbital Electronics
Minerva Fast Track Group

Zur Redakteursansicht