Aktuelles

Spin excitations in olympicene-based antiferromagnetic spin-1/2 Heisenberg chains

New publication in Nature Materials, an international team of researchers has developed groundbreaking artificial chains of the iconic ‘olympicene’ molecules to realize the antiferromagnetic (AF) spin-½ Heisenberg model. mehr

Visualisierung einer molekularen Gitterstruktur mit miteinander verbundenen Kugeln und einem zentralen chemischen Diagramm, das die Atombindungen hervorhebt.

In a recent study published in Nature, an international team of researchers has developed a groundbreaking two-dimensional conducting polymer—polyaniline (2DPANI)—that exhibits exceptional electrical conductivity and metallic charge transport behavior. Unlike conventional conducting polymers, which show strong conduction along polymer chains but suffer from poor interchain/interlayer conductivity, 2DPANI overcomes these limitations with its unique crystal structure, enabling efficient electron flow both within and across its layers. mehr

<span><span><span>Elektronische und Quanteneigenschaften von organischen zweidimensionalen Kristallen</span></span></span>

In einem in der Zeitschrift Nature Reviews Materials veröffentlichten Artikel geben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik und der TUD Einblicke in die Erforschung organischer 2D-Kristalle für Elektronik- und Quantengemeinschaften und versuchen, Ideen aus Chemie, Materialwissenschaft und Physik miteinander zu verbinden, um innovative Konzepte für die zukünftige Forschung zu entwickeln. mehr

Die Max-Planck-Synergy-Grantees 2024 (von links oben bis rechts unten): Benedetta Ciardi, MPI für Astrophysik, Torsten Enßlin, MPI für Astrophysik, Alessandra Buonanno, MPI für Gravitationsphysik, Xinliang Feng, MPI für Mikrostrukturphysik, Axel Kleinschmidt, MPI für Gravitationsphysik, Joël Ouaknine, MPI für Softwaresysteme, Florian Luca, MPI für Softwaresysteme, Angel Rubio, MPI für Struktur und Dynamik der Marterie, Petra Schwille, MPI für Biochemie, Alexander Herbig, MPI für evolutionäre Anthropologie, Herwig Baier, MPI für biologische Intelligenz, Jennifer Li und Drew Robson, MPI für biologische Kybernetik, Aneta Koseska, MPI für Neurobiologie des Verhaltens – CAESAR, Alec Wodtke, MPI für multidisziplinäre Naturwissenschaften.

Max-Planck holt zwölf Synergy Grants und liegt damit im ERC-Ranking auf Platz eins mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht